- drittehalb
- drit|te|hạlb 〈Adj.; veraltet〉 zweieinhalb [eigtl. „das dritte halb“, die beiden vorhergehenden ganz]
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
Die Lage der arbeitenden Klasse in England — Die Lage der arbeitenden Klasse in England, Leipzig 1845 Die Lage der arbeitenden Klasse in England mit dem Untertitel Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen ist eine wichtige Arbeit und Frühschrift von Friedrich Engels aus dem Jahr… … Deutsch Wikipedia
Johann Dietrich Winckler — (auch: Johann Dieterich Winkler; * 27. Dezember 1711 in Hamburg; † 5. April 1784 ebenda) war ein deutscher lutherischer Theologe. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Deutsche Zeitung (1847–1850) — Erstausgabe der Deutschen Zeitung Die Deutsche Zeitung war eine vom 1. Juli 1847 bis Ende September 1850 bestehende Zeitung mit bürgerlich liberaler Ausrichtung. Die programmatische Ausrichtung des Blattes auf ganz Deutschland war ungewöhnlich,… … Deutsch Wikipedia
Dorothea Tieck — (* März 1799 in Berlin; † 21. Februar[1] 1841 in Dresden) war eine deutsche Übersetzerin. Zusammen mit ihrem Vater Ludwig Tieck und Wolf Heinrich Graf von Baudissin fertigte sie zahlreiche Übersetzungen von Werken William Shakespeares an,… … Deutsch Wikipedia
Rochow (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Rochow … Deutsch Wikipedia
Athen — Athen, die prachtvolle Hauptstadt der attischen Republik, (anfangs Königreich, dann ein Freistaat). Ihre Gründung reicht weit in die Fabelwelt hinauf – man schreibt sie dem Cekrops zu, der 1550 Jahr v. Chr. Geb. die Akropolis gebaut haben soll.… … Damen Conversations Lexikon
Schwaben — Schwaben, die Wiege der Minnesängerkunst (s. Minnesänger), das Stammland der Hohenstaufen und Hohenzollern, einer der 10 Kreise, in welche Deutschland vor 1806 zerfiel, eine herrliche, über 600 Quadrat Meilen große Provinz, deren drittehalb Mill … Damen Conversations Lexikon
Stier, Stiergefechte — Stier, Stiergefechte. Der Stier ist das Sinnbild des Muthes und der männlichen Kraft. Homer vergleicht mit ihm seinen Helden Agamemnon; von den alten Aegyptiern ward er als das Symbol des göttlichen Osiris (s. Apis) verehrt; er glänzt noch jetzt… … Damen Conversations Lexikon
dritthalb — drịtt|halb 〈Adj.〉 = drittehalb * * * ∙drịtt|halb <Bruchz.> [mhd. drithalp]: zwei[und]einhalb: dieser ... jetzt etwa um d. Jahre zurückliegenden Bekanntschaft (Fontane, Jenny Treibel 21) … Universal-Lexikon
Klostermeier — Ein strenger Klostermeyer gilt nicht zwey faul Eyer; aber ausserhalb gilt er dreissig (auch; drittehalb) halb. – Fischart, Gesch, in Kloster, VIII, 476; Gruter, III, 60; Lehmann, II, 323, 85; Simrock, 5763. Lat.: Monachus in claustro non valet… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon